
Kambodscha (XU) zum erstem Mal über QO-100 aktiv!
März 16, 2025Während eines Schulungsevents ist die Klubstation XU7AMO an des Polytechnischen Instituts von Kambodscha erstmals im Ausbildungsbetrieb über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 / Es’hail-2 aktiv.
XU7AMO QRV
Vom 13. bis 17. März 2025 führen Mikio JA3GEP und Paulo F5VMJ an der Telekommunikationsabteilung der Elektronikfakultät der Nationalen Polytechnischen Instituts von Kambodscha (NPIC) in Phnom Penh ein Funkkommunikationstraining über Amateurfunksatelliten durch.
Um auch die praktische Ausbildung zu ermöglichen, erteilte die kambodschanische Regulierungsbehörde für Telekommunikation (TRC) freundlicherweise der Amateurfunk-Klubstation XU7AMO erstmalig eine Ausnahmegenehmigung zur Nutzung höherer Frequenzen und zum Betrieb über Amateurfunksatelliten. Es ist das erste Mal, dass Kambodscha mit dem Prefix “XU” auf dem Satelliten QO-100 aktiviert wird.
Mikio und Paulo brachten jeweils eine QO-100 Amateurfunkstation mit, die sie zusammen mit den Studenten auf dem Flachdach des NPIC-Gebäudes aufbauten. So haben die Studenten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Kontaktaufnahme über den Schmalbandtransponder von QO-100 zu sammeln.
Das Ausbildungsprogramm umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen. Hier einige der geplanten Programmpunkte:
- Vorlesungen über die Grundlagen von Satellitenbahnen, Kommunikationsprotokolle und den Aufbau der Bodenstation.
- Praktische Übungen wie der Aufbau einer 120cm-Bodenstation, Antennenausrichtung und Feinjustierung sowie Test-QSOs zur Demonstration.
- Übungsstunden zur Kommunikation mit Stationen in Deutschland und der Antarktis (Q&A-Sessions zur Praktischen Übung und Informationsaustausch).
- QSO-Praxis, bei denen die Teilnehmer ihre Fertigkeiten in CW, SSB und digitalen Betriebsarten verbessern können.
- Abschlussaktivitäten wie Daten- und Logbucherfassung, QSL-Kartenerstellung inklusive Fehlervermeidung und Fehlerbehebung.
Während der Aktivierungszeiten vom 13. bis 16. März 2025 wird das Rufzeichen XU7AMO nicht nur für geplante Kontakte mit ausgesuchten Stationen für Q&A- und Übungs-QSO Sessions aktiv sein, sondern auch versuchen zahlreiche Kontakte herzustellen, um die Aktivitäten des NPIC und Kambodscha zu repräsentieren.
Am 14. März ab 04:00h UTC hatten die Studenten eine geplante Q&A Session mit Nina DL2GRC, Florian DF2ET und Matthias DD1US. Dabei freuten sich die drei die zahlreichen Fragen der Studenten insbesondere über die Gegebenheiten in Deutschland zu beantworten.
Drei Stunden später, am 14. März um 07:00 UTC, nahmen die Studenten erfolgreich Kontakt mit DP0GVN in der Antarktis auf. Alex DL2ALY, der derzeit auf der Neumayer Station III überwintert und die Amateurfunkstation DP0GVN betreibt, beantwortete bereitwillig die Fragen der interessierten Studenten.
Aufnahmen dieser beiden QSOs kann man auf der Webseite von Matthias DD1US unter www.dd1us.de im Bereich „Sounds from Space“ finden. Hier der direkte Link: https://www.dd1us.de/spacesounds%202h.html
Weitere Informationen über den geplanten Ablauf des Funkkommunikationstrainings sind für interessierte Funkamateure auf der Webseite der Cambodian Amateur Radio Group (CAMRG) unter folgendem Link abrufbar: https://camrg.com/
Da es sich primär um die Ausbildung der Studenten handelt, bitten die Organisatoren um Verständnis, dass keine Reaktionen auf Pile-Ups oder Terminvereinbarungen auf der Frequenz möglich sind. Auch muss man bedenken, dass sich Phnom Penh mit nur 2 Grad Elevation am Rand des Fußabdrucks von QO-100 befindet, so dass die Funker oft mit viel Signalschwund und wechselnden Bedingungen (QSB) zu kämpfen haben.
Dieses Projekt wurde durch die Unterstützung der NPIC-Leitung, die Einbindung des Ministeriums für Post und Telekommunikation von Kambodscha (MPTC) und die TRC-Behörden ermöglicht. Initiiert wurde das Projekt von JA3GEP Mikio-san von der JAMSAT mit technischer Unterstützung von F5VMJ Paulo und der AMSAT-DL.
16.3.2025, Nina DL2GRC, Florian DF2ET und Matthias DD1US