Allgemein
- Betrieben von AMSAT-DL in Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum
- Durchmesser: 20m, Gesamtgewicht: 220 Tonnen
- Elevationseinheit: 80 t
- Gesamter Schwenkbarer Teil: 140 t
- eine 40m hohe Traglufthalle (Radom) dient als Wetterschutz
- Luftüberdruck: 40 bis 130 mm WS (automatisch gesteuert in Abhängigkeit von dem äüßeren Wind und inneren Luftdruckverhältnissen)
- Gewicht der Hülle: 3,5 t
- Cassegrain Antennensystem mit Nebenspiegel
- Arbeitsbereich: 0° bis 95° Elevation und -360° bis +360° Azimut.
- ursprüngliche installierte Antriebsleistung: Elevation 2 x 3 kW, Azimut 2 x 12 kW
- Notstromaggregat (No-BREAK-Anlage): 60 kVA
- Durchmesser der Radommauer: 38m
- gebaut 1965
- Zweck: Grundlagenforschung, Raumforschung, Metereologie, Ionosphärenforschung, Geophysik, Geodäsie, Space Weather, Deep Space
- Bodenunterstützung für die Apollo-Missionen zum Mond
- Antriebssystem und HF-Ausrüstung wurden in 2003 durch AMSAT-DL renoviert
- phasenstarre Empfänger (phase-locked) für:
- 2.3 GHz (DSN/ham-radio)
- 5.8 GHz (ham-radio)
- 8.4 GHz (DSN X-Band)
- 10.4 GHz (ham-radio X-Band)
- Referenzoszillator: 10 MHz Rb-Normal, HP Z3801 (GPS-locked)
- Allan-Abweichung ca. 1E-11(tau=100 sec)
- komplette RX-Kette bis zum Basisband phasenstarr (phase-locked)
- Empfang von VOYAGER 1 am 31. März 2006 bei einer Entfernung von ~14.7 Billion km (~99AU)
- Regelmäßiger (24/7) Empfangsbetrieb der STEREO-A/B space weather beacon seit 2009 (in 2013 erweitert auf Turbo Code durch AMSAT-DL Software) für NASA/NOAA inklusive Demodulation und Dekodierung der Daten, vor Weiterleitung der TLM-Frames auf einen zentralen Server in den USA.
- Kohärenter Sender auf 2.4 GHz (Magnetron, Pout = 6kW PEP, Rb locked phase)
- S-Band Sender (amateurradio): 250W PEP
- Planetarische Radarechos auf 2.45 GHz bei der Venus-Konjunktion im Jahr 2009 bei einer Entfernung von 42 Millionen Kilometer
- Erste Entdeckung des ISEE-3 Trägers im März 2014, primäre Downlink Empfangsstation der ISEE-3 recovery operations
- Empfang von Deep Space Raumsonden (unvollständig):
- 2001 Mars Odyssey
- ACE
- Aditya-L1
- Akatsuki (Venus Express, Cassini) and IKAROS
- BepiColumbo
- CLUSTER II
- DSCOVR
- EMM (Hope Mars Mission)
- Euclid
- Europa Clipper (Jupiter)
- ExoMars
- Gaia
- HAKUTO-R M1 (ispace) Moon Mission
- HERA
- IM-1 (Intuitive Machines) Moon Mission
- JUICE
- Juno
- JWST
- KPLO (Korean Pathfinder Lunar Orbiter)
- Lucy
- LunarFL
- Mars2020
- Mars Express
- Mars Odyssee
- Maven
- MRO
- Mars Surveyor 98
- New Horizons
- Parker
- Peregrine (Astrobotic) Moon Mission
- Psyche
- Queqiao-2 (Chang’e 6)
- Rosetta
- SLIM (JAXA Moon Mission) and LEV-1
- SOHO
- SolarOrb
- Stereo-A
- Stereo-B
- Tianwen-1
- Ulysses
- Venus Climate Orbiter
- Voyager 1
Leistungsfähigkeit
- RX: 2.2-2.45 GHz, 8.4 GHz, 10 GHz
- TX: 2.45 GHz (lizenzbeschränkt)
- kompletter Empfangspfad phasenstarr mit Rb-Referenz und/oder GPSDO:
- Allan-Abweichung <1E-11@100 sec
Frequency [GHz] |
G/T [1/K] |
3dB beamwidth [deg] |
2.4 |
32.6 dB |
0.43 |
8.4 |
41.0 dB |
0.124 |
10.4 |
42.0 dB |
0.10 deg (estimated) |
- Genauigkeit der Motorsteuerung: 10″
- Maximale Rotationsgeschwindigkeit: Azimuth 1.25 deg/s, Elevation 0.8 deg/s
- genauer Standort der Bochumer Antenne: N51.426990, E7.192566, 159.65m ASL (Zentrum der Elevationsachse)
- Phasenzentrum: 50mm (geschätzt)
Digitalisierer auf ZF:
- AARONIA, Spectran V6 (max. 250 MS/s)
- bladeRF 2.0 (max. 123 MS/s, 61.44 MS/s)
- USRP (max. 50 MS/s)
- Airspy R2 SDR (max. 10 MS/s)
- HPSDR (max. 384 kS/s)
- Soundcard (48 kS/s)
- 8.4 GHz frequency control ADC 166 kS/s
- CCSDS standard decoder: work in progress
- Internet connectivity: 10Mbit/s upstream, 100 Mbit/s downstream
Control Room
Weitere Informationen:
- Control Software for the Bochum Radio Telescope, James Miller G3RUH, AMSAT-DL Journal, Jg. 31, Heft 3 und Heft 4, 2005