STEREO

STEREO

Die AMSAT-DL ist in der glücklichen Lage, die 20m-Durchmesser-Antenne an der Bochumer Sternwarte, die 2002-3 von vielen Freiwilligen wieder instand gesetzt wurde, vorrangig nutzen zu können. Anfang 2009 erhielt AMSAT-DL eine gemeinsame Einladung von der NASA und dem NOAA Space Weather Prediction Center (SWPC), als Partner beim Herunterladen von Weltraumwetterdaten von der Stereo-Sonde auf einer “best effort”-Basis mitzuwirken. Dies erforderte die Entwicklung von Hard- und Software, die Fernsteuerung und den Umgang mit den Problemen, ein System rund um die Uhr am Laufen zu halten. Wir betrachteten und betrachten diese Erfahrung als wertvolles Training für fortgeschrittene AMSAT-Operationen zur Unterstützung anderer interplanetarer Missionen zum Mars.

Die AMSAT-DL (mit finanzieller Unterstützung des DLR) unterstützt derzeit weiterhin die STEREO-A-Mission rund um die Uhr mit der Bereitstellung wichtiger wissenschaftlicher Daten, auch nach dem Verlust der STEREO-B-Sonde vor einigen Jahren.

 


 

 

Die Bochumer Bodenstation wird gemeinsam von der AMSAT-DL und dem IUZ Sternwarte Bochum betrieben. Wir werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter der Projektnummer 50OC1201.

 

 

STEREO Weltraum-Wetterbaken verwenden jetzt Turbo Code – Software geschrieben von AMSAT-DL

Am 2. April 2013 haben die beiden weltraumgestützten Observatorien der NASA STEREO auf Turbo Codes umgestellt, um ihre Echtzeit-Weltraumwetterdaten permanent zu übertragen. Ein Netzwerk von vier Bodenstationen, die sich am IUZ in Bochum/Deutschland, am CNES in Toulouse/Frankreich, am NICT in Koganei/Japan und an der Amateurfunkstation DL0SHF in Kiel-Ronne/Deutschland befinden, empfängt diese Daten und verwendet eine von AMSAT-DL geschriebene Turbo-Dekodierungssoftware.

Die Station Bochum wird von AMSAT-DL e.V. und der Sternwarte IUZ Bochum mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des DLR betrieben.

Sagte Doug Biesecker vom NOAA Space Weather Prediction Center:
“Dank der großartigen Arbeit unserer Kollegen, die die Station in Bochum betreiben, und der Unterstützung des DLR können wir nun sicher sein, dass wir während der gesamten Dauer der Mission Echtzeitdaten vom NASA/STEREO-Satelliten erhalten. Die STEREO-Daten haben sich als sehr nützlich für die Weltraumwettervorhersage erwiesen und werden täglich von der NOAA genutzt, um die bestmöglichen Vorhersagen zu gewährleisten. Weltraumwetter bedroht zunehmend die technologische Infrastruktur unserer modernen Welt, mit nachgewiesenen Auswirkungen auf die globale Positionierung, Stromnetze und Hochfrequenz-Kommunikationssysteme.”

Durch die Umstellung auf Turbo Codes hat sich die Empfangsfähigkeit der Bodenstationen um etwa 2 dB verbessert, was angesichts der zunehmenden Entfernungen – 269 bzw. 286 Millionen Kilometer – eine sehr willkommene Verbesserung darstellt.

 

Links

 

Seite teilen mit: